Wohn- und Geschäftshäuser Nikolaistraße Hannover 1
Wohn- und Geschäftshäuser Nikolaistraße Hannover 2
Wohn- und Geschäftshäuser Nikolaistraße Hannover 3
Wohn- und Geschäftshäuser Nikolaistraße Hannover 4
Wohn- und Geschäftshäuser Nikolaistraße Hannover 5

Wohn- und Geschäftshäuser Nikolaistraße Hannover

Mitten in einem neu bebauten Block in zentraler Lage Hannovers haben wir einen vertikal begrünten Innenhof gestaltet.
Ziel des Projekts war es, trotz begrenzter Fläche einen urbanen Rückzugsort zu schaffen, der sowohl Aufenthaltsqualität als auch einen ökologischen Mehrwert bietet. Der Innenhof dient als Raum für soziale Interaktion mit Möglichkeiten für individuelle Erholung. Die Gestaltung umfasst Bereiche mit hoher Vegetationsdichte, Entspannungszonen sowie Spielmöglichkeiten und integriert gleichzeitig funktionale Aspekte wie die Überdeckung einer darunterliegenden Tiefgarage und die Bereitstellung eines Fluchtweges für die angrenzenden Wohnungen.
Die Freianlagenplanung orientierte sich an den Gebäudekubaturen, die von Sabo Architekten entwickelt wurden. Die charakteristische Rautenform, abgeleitet aus der Balkongestaltung, unterteilt den Innenhof in befestigte Flächen und bepflanzte Zonen. Innovative Begrünungstechniken wurden gezielt eingesetzt, um den spezifischen Herausforderungen des stark verdichteten urbanen Standorts zu begegnen. Eine Kombination aus vertikalen Begrünungen mit Mooswänden, hochrankenden Pflanzen wie Pfeifenwinden und Wildem Wein sowie immergrünen, schattenverträglichen Gräsern und Farnen wurde verwendet, um ästhetische und ökologische Funktionen zu vereinen. Ergänzt wird dies durch Hortensien und Frühblüher, die eine Blütenpracht von Frühling bis Herbst sicherstellen.
Ein zentrales Gestaltungselement sind Traversen, die an ausgewählten Punkten installiert wurden und als Rankhilfen für Kletterpflanzen dienen. Diese Begrünung erstreckt sich über die verschiedenen Ebenen des Innenhofs. Zur Verbesserung des Mikroklimas wurden in die Traversenstruktur integrierte Nebeldüsen eingebaut. Gleichzeitig fördert das Projekt die Biodiversität, indem es durch ein großzügiges Insektenhotel lokale Insektenarten, insbesondere Bienen, anzieht und mit speziell abgestimmten Pflanzen unterstützt.
Die Sicherheit der Konstruktion wurde durch eine Seilverspannung der Traversen auf einer Höhe von 8,5 Metern gegen Windlasten gewährleistet. Die Bepflanzung erfolgte im März 2023 und die Entwicklung des vertikalen Grüns zeigt bereits erste beeindruckende Ergebnisse. Ergänzend wurde auf den obersten Dachflächen der Wohn- und Geschäftshäuser eine extensive Begrünung mit Sedum-Pflanzen angelegt, die nicht nur zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt, sondern auch ein effizientes Regenwassermanagement unterstützt.
Durch den Einsatz eines ausgeklügelten Bewässerungssystems, das den Aufwand minimiert und eine effektive Versorgung gewährleistet, gelingt es, die Begrünung langfristig zu erhalten. Dieses System trägt wesentlich zur Anpassung an klimatische Veränderungen bei, indem es die städtische Hitze reduziert und eine natürliche Entwässerung fördert.

 

Interview mit Peter Carl