Dalkebrücke Gütersloh 1
Dalkebrücke Gütersloh 2
Dalkebrücke Gütersloh 3
Dalkebrücke Gütersloh 4
Dalkebrücke Gütersloh 5
Dalkebrücke Gütersloh 6
Dalkebrücke Gütersloh 7
Dalkebrücke Gütersloh 8

Dalkebrücke Gütersloh

Die Dalkepromenade in Gütersloh verbindet als Fuß- und Radweg den historischen Stadtkern mit dem westlich angrenzenden Landschaftsraum. Durch den Abriss der 2018 als unsanierbar eingestuften Fußgängerbrücke über die B61 wurde diese Verbindung vorübergehend unterbrochen. Ein Wettbewerb für einen Ersatzneubau bot die Chance, nicht nur eine barrierefreie, innovative Stahlkonstruktion zu schaffen, sondern auch die Wegeführung und den Landschaftsraum neu zu gestalten.

Statt wie zuvor im Osten nördlich der Dalke zu enden, führt die neue Brücke nun südlich der Dalke und bindet dort eine Jugendspiel- und Sportfläche an. Zusätzlich wurde eine kürzere Brücke geplant, um die Verbindung im Nordosten wiederherzustellen.

Die ca. 200 m lange Brücke, die wir gemeinsam mit dem Ingenieurbüro DREWES + SPETH entwickelt haben, integriert sich perfekt in die Parklandschaft entlang der Dalke. Sitzstufen am Ufer und die Verlegung der Querung nach Osten erhöhen die Aufenthaltsqualität und stärken das Naturerlebnis. Der westliche Brückenverlauf umgeht einen Wipfelpfad, markante Bäume und führt rechtwinklig über die Dalke, bevor er in den Uferweg mündet. Die ebenerdige Anbindung an den Fuß- und Radweg des Dalkegrünzuges erfolgt wie selbstverständlich. Die Brücke ist im Sinne der Barrierefreiheit mit 6 % Neigung und regelmäßigen Ruhepodesten ausgelegt.

Eine blendfreie warm-weiße Beleuchtung ist in das Geländer integriert, was den Brückenkörper in den Abendstunden stimmungsvoll erstrahlen lässt, ohne die Tierwelt oder die Autofahrer zu beeinträchtigen. Der ökologische Freiraum entlang der Dalke bleibt durch die neue Wegeführung erhalten, und die Brücke wirkt trotz ihrer markanten Silhouette leicht und schwebend.

Für dieses herausragende Projekt wurden wir gemeinsam mit dem Ingenieurbüro DREWES + SPETH mit dem Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaus 2024 ausgezeichnet.